LogoEinloggenAbonnieren

Zeitkonstante

Lernziele

  • Eine grafische Methode zur Ermittlung der Zeitkonstanten einer elektrischen Schaltung kennen.
  • Den Unterschied zwischen einem transitorischem Zustand und einem eingeschwungenen Zustand kennen.

In einem elektrischen Stromkreis, bestehend aus einer konstanten Spannungsquelle E, einem in Reihe geschalteter Widerstand R und einem Kondensator C, lautet die Theorie: der Stromkreis reagiert auf einen Spannungsschritt E mit einer exponentiellen Kurve.

Die exponentielle Form hängt direkt mit den Werten von R und C zusammen. Im Speziellen ist das Produkt RC homogen zu der Zeit (in Sekunden). τ= RC wird die Zeitkonstante des Stromkreises genannt. Sie ist ein Indikator für die Rate der Veränderung in einem Stromkreis der eine Störung erfährt (durch einen Spannungsschritt). Je kleiner dieser Wert, umso schneller wird der eingeschwungene Zustand erreicht. Durch die Beobachtung der Spannungskurve, oder der Stromstärke selbst, kann der Wert der Zeitkonstante wie in der Animation dargestellt, angenähert werden. 

EduMedia kostenlos entdecken

Die interaktive Enzyklopädie, die Wissenschaft und Mathematik im Unterricht zum Leben erweckt.

sourceMehr als 1000 Ressourcen

Schulstufe

Abonnieren Sie unseren Newsletter!