LogoEinloggenAbonnieren

Wahrscheinlichkeiten beim Würfeln

Lernziele

  • Wahrscheinlichkeiten (Häufigkeiten) prozentual ausdrücken.
  • zeigen, dass die Summe der Wahrscheinlichkeiten aller möglichen Ereignisse 1 (100%) beträgt.
  • zeigen, dass Wahrscheinlichkeiten nur dann hilfreich bzw. aussagekräftig sind, wenn die Anzahl der Experimente/ Ereignisse ausreichend groß ist.
  • Grundregeln der Wahrscheinlichkeit wiederholen.

Die Wahrscheinlichkeitsrechnung liefert mathematische Regeln, die es erlauben, die Chancen dafür zu berechnen, dass ein Ereignis eintritt.
Ihren Ursprung hat sie im Abwägen von Risiken beim Glücksspiel.
So liegt die Wahrscheinlichkeit mit einem Würfel eine 6 zu würfeln bei 1/6. Die wirkliche auftretende relative Häufigkeit dieses Ereignisses kann von diesem theoretischen Wert abweichen.
Bei einer großen Anzahl von Würfen nähert sich die relative Häufigkeit der vorab bestimmten Wahrscheinlichkeit an.
Wenn das Wahrscheinlichkeitsgesetz einem unveränderlichen Gesetz folgt, nennt man jedes Ereignis gleichwahrscheinlich.
Die Wahrscheinlichkeit für das Eintreten eines Ereignisses ist immer kleiner oder gleich 1. Die Summe der Wahrscheinlichkeiten aller denkbarer Ereignisse beträgt 1.

EduMedia kostenlos entdecken

Die interaktive Enzyklopädie, die Wissenschaft und Mathematik im Unterricht zum Leben erweckt.

sourceMehr als 1000 Ressourcen

Schulstufe

Abonnieren Sie unseren Newsletter!