LogoEinloggenAbonnieren

Konvektionsströme

Lernziele

  • Zwei Beispiele der Wärmeübertragung durch thermische Konvektion beschreiben. 
  • Verstehen, wie sich eine Konvektionszelle bildet. 
  • Den "Motor der Plattentektonik erklären. 

Wenn ein Fluid (Flüssigkeit oder Gas) erhitzt wird, dehnt es sich aus und nimmt an Dichte ab. Wenn die Temperatur im Fluid nicht überall gleich ist, erscheinen örtlich Bewegungen: die kalten und dichten Regionen neigen dazu, unter die warmen und weniger dichten zu rutschen. Verantwortlich für diese Bewegung ist das Archimedische Prinzip. 

In einem größeren Rahmen bilden sich Konvenktionsströme. Sie werden in dieser Animation kreisförmig dargestellt, aber ihre Form und ihre Größe sind sehr unterschiedlich. 

EduMedia kostenlos entdecken

Die interaktive Enzyklopädie, die Wissenschaft und Mathematik im Unterricht zum Leben erweckt.

sourceMehr als 1000 Ressourcen

Schulstufe

Abonnieren Sie unseren Newsletter!