LogoEinloggenAbonnieren

Verdauungsenzyme

Lernziele

  • die Aufgaben von Speichel, sowie von Magensaft, Bauchspeichel- und Darmflüssikgeit verstehen
  • den Prozess der molekularen Aufspaltung von großen Molekülen in vom Organismus verwertbare Nährstoffe verstehen

Bei der Verdauung erlaubt die chemische Wirkung der Enzyme in den Verdauungssäften (Speichel, Magensaft, Bauchspeicheldrüsen- und Darmflüssigkeit) die Aufspaltung der Makromoleküle. So wird Nahrung in einfache Moleküle, die Nährstoffe, zerlegt.

Die molekulare Aufspaltung der verschiedenen Nährstofftypen (Kohlenhydrate, Eiweiße, Fette) läuft im gesamten Verdauungstrakt ab:

  • Kohlenhydrate wie Stärke (lange Ketten von Glukosemolekülen) werden durch die Speichelenzyme im Mund, anschließend durch die Bauchspeicheldrüsenenzyme (im Bereich des Zwölffingerdarms) und schließlich durch die Dünndarmenzyme in einfache (Glukose) oder Mehrfachzucker (Maltose) aufgespalten.
  • Die Eiweiße (lange Aminosäureketten) werden durch die Magenenzyme, anschließend durch die Bauchspeicheldrüsenenzyme und schließlich durch die Darmenzyme in kleine Peptide und Aminosäuren aufgespalten.
  • Fette wie Triglyceride werden durch die Magen- und Bauchspeicheldrüsenenzyme in Fettsäuren und Glycerol aufgespalten.

EduMedia kostenlos entdecken

Die interaktive Enzyklopädie, die Wissenschaft und Mathematik im Unterricht zum Leben erweckt.

sourceMehr als 1000 Ressourcen

Schulstufe

Abonnieren Sie unseren Newsletter!