LogoEinloggenAbonnieren

Das Aktionspotenzial

Lernziele

  • Das "Ruhepotenzial" vom "Aktionspotenzial" unterscheiden.
  • Die Abläufe auf Ionenebene verstehen, die das Ruhepotenzial ausbilden.
  • Die Abläufe auf Ionenebene verstehen, die das Aktionspotenzial ausbilden.
  • Die verschiedenen Phasen des Aktionspotenzials unterscheiden und sie den entsprechenden Abläufen auf Ionenebene zuordnen.
  • Den Funktionsmechanismus der spannungsgesteuerten Ionenkanäle verstehen. 
  • Das Konzept des elektrochemischen Gradienten herausarbeiten.
  • Die Konzepte der Öffnungs-, Inaktivierungs- und Schließungskinetik der spannungsgesteuerten Ionenkanäle herausarbeiten. 

Diese Animation präsentiert die Phänomene auf Ionenebene, auf denen Ruhe- und Aktionspotenzial beruhen. 

Das Neuron ist eine erregbare Zelle, die auf einen anfänglichen Reiz bei Erreichen des Schwellenwerts mit der Erzeugung eines Aktionspotenzials reagiert. Das Aktionspotenzial ist Ausgangspunkt der Erregungsleitung. Wenn es kein Aktionspotenzial erzeugt, bildet das Neuron das Ruhepotenzial aus. 

EduMedia kostenlos entdecken

Die interaktive Enzyklopädie, die Wissenschaft und Mathematik im Unterricht zum Leben erweckt.

sourceMehr als 1000 Ressourcen

Schulstufe

Abonnieren Sie unseren Newsletter!