LogoEinloggenAbonnieren

Dünnschichtchromatographie

Lernziele

  • Zu verstehen, wie DSC ausgeführt wird.
  • Zu verstehen, wie das Verhältnis der Fronten (Rf) von den Ergebnissen auf der DSC Platte bestimmt wird.

DSC ist eine schnelle Technik zur Trennung und Identifikation von Bestandteilen einer Mixtur, indem diese ein feststehendes, inertes Medium (Aluminium, Silikon...) mit Hilfe eines Lösungsmittels (Gas oder Flüssigkeit) passiert. Jede Komponente der Mixtur passiert das Medium mit einer anderen Geschwindigkeit resultierend aus seiner Löslichkeit im Lösungsmittel und seiner Affinität zum feststehenden Medium.

DSC wird auch oft genutzt die Effektivität einer Purifikation zu beurteilen.

EduMedia kostenlos entdecken

Die interaktive Enzyklopädie, die Wissenschaft und Mathematik im Unterricht zum Leben erweckt.

sourceMehr als 1000 Ressourcen

Schulstufe

Abonnieren Sie unseren Newsletter!