LogoEinloggenAbonnieren

Saltatorische Erregungsleitung

Lernziele

  • Kontinuierliche und saltatorische Erregungsleitung unterscheiden
  • Den Vorteil verstehen, den die Myelinscheide im Hinblick auf die Weiterleitungsgeschwindigkeit des Signals darstellt. 
  • Verstehen, wie sich das Aktionspotenzial bei der saltatorischen Erregungsleitung von einem Schnürring zum anderen fortbewegt. 
  • Das Konzept der lokalen Ströme und ihrer Bedeutung beim Wiederaufbau des Aktionspotenzials herausarbeiten.

 

Diese Animation präsentiert die zwei Formen der¨Weiterleitung des Nervensignals:

  • Die kontinuierliche Erregungsleitung
  • Die saltatorische Erregungsleitung

EduMedia kostenlos entdecken

Die interaktive Enzyklopädie, die Wissenschaft und Mathematik im Unterricht zum Leben erweckt.

sourceMehr als 1000 Ressourcen

Schulstufe

Abonnieren Sie unseren Newsletter!