LogoEinloggenAbonnieren

Zeitzonen

Lernziele

  • Rechtfertigen, dass die ganze Welt nicht die selbe Uhrzeit haben kann.
  • Verstehen, dass es auf der Erde verschiedene Ortszeiten gibt.
  • Verstehen, dass innerhalb einer Zeitzone alle die gleiche Uhrzeit haben.
  • Die eigene Zeitzone bestimmen.

Wie kann die Kommunikation zwischen zwei weit voneinander entfernt lebender Völker, die nicht die gleiche Uhrzeit haben, erleichtert werden?

Im Zeitalter des Internets und des Massentourismus ist diese Frage allgegenwärtig und Zeitverschiebungen sind Teil unseres Alltags.

Ein Blick in die Vergangenheit belegt, dass diese Erwägungen relativ neu sind.

Bis 1890 besaßen die meisten Städte ihre eigene "Ortszeit", die nach dem Stand der Sonne berechnet wurde. So hatten weder Paris und London, noch Straßburg und Paris dieselbe Zeit. Noch heute besitzt die Uhr von Bristol (England) zwei Minutenzeiger. Einer zeigt die historische Uhrzeit von Bristol, der andere die Londoner Uhrzeit an.

Das Prinzip der Zeitzonen, das vom  Kanadier Fleming im Jahr 1879 entwickelt wurde, sah logischerweise 24 Zeitzonen vor. In Wirklichkeit existieren 40 Zeitzonen, was zeigt, dass die Festlegung einer Ortszeit komplexer ist, als es zunächst scheint.

EduMedia kostenlos entdecken

Die interaktive Enzyklopädie, die Wissenschaft und Mathematik im Unterricht zum Leben erweckt.

sourceMehr als 1000 Ressourcen

Schulstufe

Hier geht es weiter ...

Abonnieren Sie unseren Newsletter!