LogoEinloggenAbonnieren

Kräfte und Bewegungen

Lernziele

  • Zu definieren den mechanischen Begriff einer Kraft sowie die Größen Geschwindigkeit und Beschleunigung;
  • Zu definieren die Zustände Ruhe, gleichmäßige Bewegung und Trägheit;
  • Die ersten beiden Newtonschen Gesetze veranschaulichen.

In der Mechanik bezeichnet man als Kraft eine Wirkung auf einen Körper, die die Bewegung oder die Form des Körpers ändert. Die Einheit der Kraft ist das Newton [N].

Diese Animation veranschaulicht den ersten Punkt dieser Definition, nämlich dass eine Kraft in der Lage ist, einen Gegenstand in Bewegung zu setzen, seine Geschwindigkeit zu verändern oder seine Richtung zu ändern.

In Alltagssituationen können viele Kräfte gleichzeitig auf einen Körper wirken, was zur Entstehung einer resultierenden Kraft führt. Die Untersuchung der Bewegung des Körpers steht in direktem Zusammenhang mit dieser Nettokraft. Wenn die Resultierende der Kräfte Null ist, dann bleibt ein ruhender Körper in Ruhe und ein sich bewegender Körper bleibt in geradliniger und gleichförmiger Bewegung. Dies ist das erste Gesetz von Newton (1642-1727), das auch als Trägheitsgesetz bezeichnet wird.

Die Animation mit den beiden Massen veranschaulicht den Einfluss der Masse auf die Bewegung, insbesondere auf die Beschleunigung. Bei gleicher Stärke der Kraft F, die auf 2 Massen angewendet wird, ist die Beschleunigung a für den leichteren Körper größer. Diese Aussage bildet das zweite Newtonsche Gesetz:

a = F/m

EduMedia kostenlos entdecken

Die interaktive Enzyklopädie, die Wissenschaft und Mathematik im Unterricht zum Leben erweckt.

sourceMehr als 1000 Ressourcen

Schulstufe

Abonnieren Sie unseren Newsletter!